Strukturputz verleiht Ihren Wänden eine besondere Optik und individuelle Note. Mit der richtigen Technik und den passenden Werkzeugen gelingt Ihnen ein professionelles Ergebnis.
Was ist Strukturputz?
Strukturputz ist ein dekorativer Oberputz, der durch spezielle Techniken und Werkzeuge eine plastische, strukturierte Oberfläche erhält. Er bietet unzählige Gestaltungsmöglichkeiten und kann sowohl innen als auch außen eingesetzt werden.
Benötigte Materialien und Werkzeuge
Materialien:
- Strukturputz (z.B. Mineral-, Kunst- oder Silikatputz)
- Grundierung/Tiefengrund
- Wasser zum Anrühren
- Farbe (bei weißem Putz)
Werkzeuge:
- Kelle oder Glättscheibe
- Strukturrolle oder Bürste
- Schwamm oder Reibebrett
- Rührgerät oder Bohrmaschine mit Rührquirl
- Abdeckfolie und Kreppband
Schritt-für-Schritt Anleitung
Schritt 1: Vorbereitung des Untergrunds
Der Untergrund muss sauber, trocken und tragfähig sein. Entfernen Sie alte Tapeten, lockere Farbreste und bessern Sie Risse oder Löcher aus. Grundieren Sie anschließend die Wand mit einem geeigneten Tiefengrund.
Schritt 2: Putz anrühren
Rühren Sie den Strukturputz entsprechend der Herstellerangaben an. Achten Sie auf die richtige Konsistenz – der Putz sollte gut streichfähig, aber nicht zu dünn sein. Rühren Sie nur die Menge an, die Sie in etwa 30 Minuten verarbeiten können.
Schritt 3: Ersten Auftrag auftragen
Tragen Sie den Putz mit einer Kelle gleichmäßig auf die Wand auf. Die Schichtdicke sollte etwa 2-3 mm betragen. Arbeiten Sie zügig und in gleichmäßigen Bahnen.
Schritt 4: Struktur erzeugen
Solange der Putz noch feucht ist, können Sie die gewünschte Struktur erzeugen:
- Rollentechnik: Mit einer Strukturrolle über den feuchten Putz rollen
- Wischtechnik: Mit einem feuchten Schwamm kreisende Bewegungen ausführen
- Reibetechnik: Mit einem Reibebrett gleichmäßige Strukturen schaffen
- Bürstentechnik: Mit einer Bürste lineare oder kreisende Muster erstellen
Schritt 5: Nachbearbeitung
Lassen Sie den Putz etwa 10-15 Minuten antrocknen und glätten Sie anschließend die Übergänge zwischen den bearbeiteten Bereichen mit einer sauberen Kelle.
Profi-Tipps für perfekte Ergebnisse
- Arbeiten Sie bei optimalen Witterungsbedingungen (10-25°C, keine direkte Sonneneinstrahlung)
- Vermeiden Sie Zugluft während der Trocknungszeit
- Bearbeiten Sie immer komplette Wandflächen in einem Zug
- Testen Sie die Struktur zunächst an einer unauffälligen Stelle
- Halten Sie die Werkzeuge während der Arbeit stets feucht
Häufige Fehler vermeiden
Die häufigsten Fehler beim Auftragen von Strukturputz sind:
- Ungleichmäßige Schichtdicke
- Zu lange Wartezeiten zwischen den Arbeitsschritten
- Unzureichende Grundierung
- Falsches Mischungsverhältnis
- Arbeiten bei ungünstigen Witterungsbedingungen
Fazit
Mit der richtigen Vorbereitung und Technik können Sie beeindruckende Strukturputz-Oberflächen schaffen. Bei größeren Projekten oder wenn Sie unsicher sind, empfehlen wir die Beauftragung eines Fachbetriebs.
Professionelle Verputzarbeiten gewünscht?
Unsere erfahrenen Handwerker sorgen für perfekte Ergebnisse bei allen Verputzarbeiten.
Angebot anfragen